Karriereseite und Stellenangebote – BEX AG

Dein Weg in die Zukunft -
mit SLP Holding

Mehr erfahren

In der Pflege Karriere machen

Als Pflegefachkraft betreuen, pflegen und beraten Sie kranke und alte Menschen auf der Grundlage eines ganzheitlichen Pflege­verständ­nisses. Ihre Einsätze erfolgen in verschiedensten Rahmen wie zum Beispiel in der ambulanten sowie häuslichen Alten-/ Krankenpflege oder stationär in Alten- und Pflegeheimen. Darüber hinaus bieten Rehabilitationskliniken, Krankenhäuser oder Pflegestützpunkte ebenso interessante Einsatzorte für Pflegerinnen und Pfleger.

Passt der Beruf zu mir?

Als Pflegefachkraft arbeiten Sie in einem verantwortungsvollen und sensiblen Berufsfeld. Das Interesse an der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen sowie körperliche und psychische Belastbarkeit stehen dabei an oberster Stelle, denn Sie begleiten Menschen, in der Regel, auf ihrem letzten Lebensabschnitt.

Einfühlungsvermögen, ein großes Verantwortungsbewusstsein und Geduld, auch in stressigen Situationen, sind die Basis für die Arbeit in der Pflege.

Nicht zu empfehlen ist der Beruf, wenn die Arbeit an Wochenenden oder in der Nacht für Sie nicht in Frage kommen oder wenn Ihnen die unmittelbare Nähe zu Menschen (auch Ausscheidungen) Probleme bereitet.

Wie sehen die Aufgabenbereiche aus?

Mit Empathie und Geduld müssen Sie in der Lage sein, sich auf die unterschiedlichsten Menschen mit ihren medizinischen, pflegerischen und persönlichen Bedürfnissen einzustellen.

Folgende Themen bestimmen dabei Ihren Praxisalltag:

  • sach- und fachkundige Pflege und Betreuung
  • bei alltäglichen Verrichtungen und der Gestaltung des Tagesablaufs
  • bei medizinischen Verordnungen und Therapien
  • bei Aktivierungs- und Beschäftigungsangeboten
  • Mitwirkung bei medizinischen und therapeutischen Behandlungen
  • Unterstützung bei eigenständiger Lebensführung und bei sozialen Kontakten
  • Beratung von Angehörigen und Bezugspersonen
  • Hilfe bei persönlichen und sozialen Angelegenheiten
  • Gesundheits- und Ernährungsvorsorge
  • Notfall-Hilfe
  • Begleitung Sterbender und deren Angehöriger
  • Leistungsdokumentation und Qualitätssicherung in der Pflege
mehr erfahren

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft verläuft über 36 Monate in Theorie und Praxis. Das bedeutet, Sie absolvieren wechselnd im Block sowohl Theoriephasen als auch Praxiseinsätze, z.B. in einer Altenpflegeeinrichtung.

Der wesentliche Vorteil besteht für Sie darin, erworbene theoretische Kenntnisse direkt anzuwenden und Fragestellungen aus dem Betrieb mit den Dozenten zeitnah nachbesprechen zu können.

Ihre Prüfung zum staatlich anerkannten Abschluss besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Teil. Sie legen diese direkt in unserer Pflegeschule (bisher Berufsfachschule für Altenpflege), sowie in einer pflegerischen Einrichtung ab.

Wie sieht die Zukunft aus?

Examinierte Pflegefachkräfte haben, über verschiedene Zusatzqualifikationen, sehr gute Aufstiegschancen.

Neben der Spezialisierung auf bestimmte Arbeitsgebiete (z.B. Pflege-, Ernährungs- oder Qualitätsmanagement) sind die Qualifizierungen in den Bereichen:

  • Praxisanleitung in der Pflege
  • Stationsleitung oder Pflegedienstleitung
  • Fachpflege für klinische Geriatrie und Rehabilitation oder Gerontopsychiatrie

optimale Wege für den beruflichen Aufstieg in Führungspositionen. Vielleicht ist aber auch die Freiberuflichkeit eine interessante Option für Sie? Denn diese bietet Ihnen die Chance, später selbstbestimmt Ihrer Profession nachzugehen und eine eigene Einrichtung zu gründen.

Für weitere Informationen zu Ihren persönlichen Aufstiegschancen, rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie umfassend.

Filter zurücksetzen

Jobticket

kostenfreie Getränke, Snacks oder Obst

gemütlich eingerichteter Pausenraum

vergünstigte Beiträge im Fitnesscenter

Du hast Fragen?
Wir nehmen uns die Zeit.

Tanja Rietschel

Manager Human Resources

Thomas Müller

Talent Acquisition Manager